Die Schienenreinigungslok von LGB (20670, 21670) mit einer Schublok verwenden! |
|
Die Reinigungslok funktioniert noch besser, wenn Sie Schubunterstüzung bekommt. Hier sind jedoch einige Dinge zu beachten: Um Getriebeschäden zu vermeiden, haben wir den Motor in der Reinigungslok ausgebaut. Sie kann nun nicht mehr selbsttätig fahren. Das Rad mit Haftreifen wird gegen ein solches ohne Haftreifen getauscht (bessere Stromabnahme). Reinigungslok und Schublok werden mit einem Kabel über die Steckdosen ver- bunden. Bei der Schub Lok muß unbedingt der Antrieb geschützt werden. Dieser Hinweis ist nur bei LGB oder bei Verwendung von Bühler Motoren wegen geringerer Wärmeentwicklung geeignet! Die Verschmutzung der Schublok durch die Reinigungslok ist nicht zu unterschätzen. Hier ein Blick auf den Motorblock einer RhB Ge 4/4 II von LGB. Die Verschmutzung reicht bis in den Motorblock. Das Getriebe verschmutzt und, schlimmer noch, der Motor verunreinigt und versagt irgendwann vorzeitig seinen Dienst! Nachdem der Getriebedeckel gereinigt wurde, wurden die Öffnungen mit Klebeband abgedeckt. Nun dürfte der Motor wieder mit seiner Langlebigkeit punkten und die Lok mit unbeschwerten Einsatz danken.
|
|
|
|
|
|
|
|
© IG LGB Freunde Ith 2016