LGB liefert ab 2002 einige Triebfahrzeuge und Lokomotiven mit “Decoder on Bord” aus.
Die Firma Lehmann gibt dazu folgende Informatioen heraus:
“Decoder on Bord ist ein Decoder für das LGB - Mehrzugsystem, der in die Hauptplatine der Lok integriert ist. Der herkömmliche Decoder zum Nachrüsten ist eine seperate Platine, die in die Lok eingebaut werden muß. Loks mit Decoder werden mit einem Piktogramm in Prospekten und auf der Verpackung “Analog + Digital” zu erkennen sein. |
|
Bei analog betriebenen Anlagen bleibt der Decoder praktisch “unsichtbar”. Wenn der Decoder feststellt, dass sich die Lok auf einer Analoganlage befindet, stellt er automatisch auf konventionellen Betrieb um. Wenn Sie später einmal auf Digital umsteigen, so ist das ganz einfach: Sie benötigen jediglich eine MZS-Zentrale und ein Handy. Schon kann der Spielspaß beginnen. Fahren Sie bereits digital, so haben Sie eine Kostenersparnis, da hier werder ein Decoder zusätzlich eingebaut werden muß, noch entstehen Ihnen weitere Kosten für Porto und evl. dem Aufwand zum Einbau. |
|
Bisher haben viele MZS - Fahrer Digital-Fremdsysteme verwendet, bzw. neuerdings im LGB MZS Fremddecoder. Es ist künftig nicht mehr möglich, diese in Loks mit Decoder on Bord ein zu bauen! Wenn Sie sich entschließen, einen Fremdecoder in Ihrer LGB Lok einzusetzen, so müssen Sie die interne Lokhauptplatine, nebst evl. weiteren Platinen in der Lok austauschen. Die 5 V Spannungsstabilisierung geht dabei genauso verloren, wie evl. vorhandener Sound, Pantographen - Ansteuerung etc. . Die Fima Lehmann übernimmt für solche Lokomotiven keine Garantie! |
|
Alle analogen Loks aus dem LGB Programm können künftig mit Decodern ausgestattet werden. Auch die Feldbahnloks, Draisinen und ganz alten Stainzlokomotiven (z.B. mit dem neuen Decoder 55022) und die größeren Loks mit den Decodern 55021. |
|
Lokomotiven mit Decoder on Bord können auf Anlagen mit Fremdsystemen eingesetzt werden, wenn diese nach DCC Norm gebaut sind. Hier funktionieren aber nur Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Licht. Weitere Funktionen der Loks, wie Sound, Schalten des Dampfgenerators usw. nur eingeschränkt. Hier muß, wie früher bei den LGB-Lokmäusen, mehrmals die Funktions Taste hintereinander gedrückt werden - und das in gleichmäßigen Intervallen, damit die LGB Lok Ihre Befehle auch “versteht”. |
|
In den nächsten Jahren sollen alle LGB Loks mit Decoder on Bord ausgestattet werden. In der Übergangszeit sind dann analoge Loks, Loks mit Decoder 55020/55021 und Decoder on Bord - Lokomotiven im LGB Programm zu finden.” |
|
|
|
Quelle: LGB - “LGB auf Zukunftsschiene” vom 11. Januar 2002
|
© IG LGB Freunde Ith 2016