Wie viel Steigung schaffen die LGB Lokomotiven?
Immer wieder werden wir gefragt, wieviel Steigung die LGB Loks wohl schaffen werden?
Man kann schlecht allgemein gültige Aussagen machen. Denn selten sind immer die Idealbedingungen vorzufinden und zu viele Faktoren sind davon abhängig:
- Wird eine Innenanlage betrieben, so haben Sie fast schon Idealbedingungen. Die Gleise sind immer trocken und möglichst sauber verlegt.
- Ist es eine Freilandanlage, wird die Zugkraft von vielen Faktoren beeinflusst, die sich auf die Zugleistung der Loks schon sehr unterschiedlich auswirken: Verschmutzungen der Gleise und Feuchtigkeit sind hier zu nennen.
- Welche Züge verkehren auf Ihrer Anlage? Auch dieser Punkt hat entscheidenden Einfluss auf die Zugkraft. Eher kurze Züge oder vielleicht lange RhB oder US Züge? Aber auch die stärksten Lokomotiven müssen kapitulieren, wird die Steigung zu groß.
- Welche Kurvenradien verlegt werden, hängt oft vom vorhandenen Platz ab. Eher kleine Radien beanspruchen die Loks recht stark und gehen zu lasten der Zugkraft. Ideal sind auch hier, möglichst große Radien! zudem sollte man beachten, je kleiner der Radius, um so kleiner sollte die Steigung sein.
- Werden LGB Kontaktteile 63193 für beleuchtete Wagen verwendet, werden die Loks nochmals ausgebremst. Die Kohlestifte drücken von innen an die Radkränze der Wagen. Mit der Zeit entsteht ein Kohlestaub, der zusammen mit Öl eine richtige Paste ergibt und den freien Lauf des Rades stark behindert. Besteht der Zug aus mehreren in dieser Art beleuchteten Wagen, wird die Bremswirkung beachtlich!
- Befindet sich die Steigung in der Geraden oder in der Kurve? Auf gerader Strecke sind die Reibungskräfte der anhängenden Wagen eher kleiner als in der Kurve. Hier gilt das, was bereits zur Wahl des Kurvenradius gesagt wurde!
- Die Gleise sollten möglichst sorgfältig verlegt sein - innen wie außen! Möglichst ohne Knicke und Verwerfungen, haben die Loks immer den idealen Rad-Schiene Kontakt. Auch zu große Schienenlücken wirken sich negativ auf die Zugkraft aus.
Sie sehen, es sind eine Reihe Faktoren zu berücksichtigen. Gerade im Freilandbetrieb können hier besondere Tücken auftreten.
Allgemein kann man sagen, dass Steigungen von 2,0 % bis 3,0 % die noch besten Ergebnisse im Verhältnis von Zuglänge zur Steigung bringen. (2 % bedeutet eine Steigung von 2 cm auf 1 Meter Streckenlänge.)!
Sollten Sie steilere Strecken aufbauen wollen, empfehlen wir die Verwendung der LGB Zahnrad Loks. Hier können Sie dann Steigungen bis 25% überwinden und eindrucksvolle Bergstrecken gestalten.
© IG LGB Freunde Ith 2016